
Unser Exponat auf der IPACK IMA 2025 MCH - Hochgeschwindigkeitsverpacken von Geleeprodukten
Theegarten-Pactec auf der IPACK-IMA 2025 in Mailand (27. – 30. Mai) am Stand von Opessi S.r.l. (Halle 3, Stand A38 – C49) seine Hochleistungsverpackungsmaschine für Gelee Produkte präsentieren. Dank ihres modularen Designs ermöglicht die MCH darüber hinaus die Verarbeitung verschiedener anderer Produkte wie Schokoladeneier oder Hartbonbons in unterschiedlichen Faltungsarten und bietet dabei schnelle Umrüstzeiten.
Die Verpackungsmaschine MCH von Theegarten-Pactec verarbeitet besonders empfindliche Geleeprodukte mit einer Geschwindigkeit von 1.000 bis 1.200 Produkten pro Minute.
Auswirkungen auf die Maschine und das Gelee
Was den Verpackungsprozess beeinträchtigt, sind die auftretenden Schäden am Gelee und die damit verbundenen Störungen an der Maschine. Maschinenstörungen durch Produktschäden senken den Wirkungsgrad und die fehlerhaft verpackten Produkte müssen direkt als Ausschuss abgeschrieben werden.
Beim Verpackungsprozess wirkt vor allem die Druckbelastung auf den Geleeartikel ein. Das Gelee verformt sich. Es bilden sich Quetschungen und die Oberflächenschicht reißt ein. Diese Schäden können auch bei der Zuführung und Vereinzelung auftreten. Darüber hinaus kommt es hier zusätzlich zum Verkleben mehrerer Produkte.
Eine Häufung beschädigter Artikel stellt wiederum eine Quelle für Maschinenstörungen dar. Lose am Produkt anhängender Zucker oder zu starke Bezuckerungen erhöhen allgemein den Verschleiß der Maschine. Das Gelee bildet in Verbindung mit Feuchtigkeit eine sirupartige Masse, welche die Arbeitsorgane verklebt und verschmiert. Einschränkungen in der Funktionalität der Mechanik, sowie in der Packungsqualität sind die Folgen.

Gelee Produkte in Doppeldreheinschlag
Der kontinuierliche Betrieb der MCH-Verpackungsmaschine stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Handhabung von Geleeprodukten dar und bietet wesentliche Vorteile. Im Vergleich zu klassischen Stop-and-Go-Systemen sorgt sie für einen schonenden Produktfluss, reduziert Belastungen und steigert die Effizienz deutlich.